Verein

Belegstelle „Elberger Moor“ in Nordhorn

Die von den beiden Nordhorner Mitgliedern Jens Portheine und Friedrich van Wieren seit 2020 betreute Belegstelle „Elberger Moor“ ist auch im Jahr 2024 von einigen Vereinsmitgliedern an einem Samstagvormittag für die kommende Saison vorbereitet worden. Der Wildwuchs von Sträuchern und Gras, der das Aufstellen der Begattungskästen für die Königinzucht verhindert, musste heruntergeschnitten und die Wege und Aufstellflächen für die Drohnenvölker hergerichtet werden. 

Bei trockenem Wetter konnte dank dem Einsatz großer Geräte die Fläche an einem Vormittag wieder in einen sehr guten Zustand versetzt werden. 

Die Begattungskästen sind vorbereitet und die Aufstellmöglichkeiten vorbereitet, sodass wir auf eine erfolgreiche Begattung auf der Belegstelle hoffen. 

Text und Bilder Pretzlaff 2024

Eröffnung des Wildbienenstandes in Klausheide

Am Gemeindezentrum in Klausheide ist am 26.05.2024 ein naturnaher Garten und Lehrweg eröffnet worden. Neben der natürlichen Anlage des Gartens, sind dort auch ein Käfermeiler (Unterstützung durch den NABU) und ein großer Wildbienenstand  sowie ein Nistplatz für Erdwespen angelegt worden. Der Wildbienenstand ist von unserem Obmann für Bienenweide Peter Olthaus aufgestellt worden. Wir freuen uns, dass dieser tolle Wildbienenstand und die weiteren Brut- und Nistplätze nun weitere gute Brutmöglichkeiten für die heimischen Insekten bietet. 

Text und Bilder Pretzlaff 2024

 

Ehrung langjähriger Mitglieder im Imkerverein Nordhorn

Auf dem Klönabend im September 2024 ist Friedrich van Wieren für 25jährige Mitgliedschaft im Imkerverein Nordhorn geehrt worden. Ihm ist die bronzene Ehrennadel des Landesverbandes mit einer Urkunde überreicht worden. Ebenfalls wurden die Mitglieder Gerda Hamel (silberne Ehrennadel), Heinz Kohorst (bronzene Ehrennadel) und Peter Olthaus (bronzene Ehrennadel) für ihre langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeiten im Vorstand geehrt, da sie an diesem Abend verhindert waren, wird ihnen die Ehrung später überreicht. 

Text und Bilder Pretzlaff 2024

Grillabend der Vereinsmitglieder im Juni 2023

Der Grillabend des Imkervereins lockte bei herrlichen Wetterbedingungen wieder viele „alte“ und „junge“ Imkerinnen und Imker in die Cafeteria des Tierparks. Dieser Veranstaltung wird von den Teilnehmern durch zahlreiche Salat und Büffetspenden zu einem umfangreichen Angebot erweitert und bietet ein vielfältiges Angebot. In der lockeren Atmosphäre finden zahlreiche Gespräche zwischen den jungen und älteren Imkern statt, bei der viele neue und alte Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Es bietet auch die Möglichkeit sich mit Fragen und Wünschen an die Mitglieder zu wenden oder persönliche Treffen an Bienenständen zu vereinbaren. Eine tolle Veranstaltung, um die anderen Vereinsmitglieder näher kennen zu lernen.

Tag der Imkerei 2023 im Tierpark

Am zweiten Juli, dem Tag der Imkerei, standen die Mitglieder des Imkervereins wieder bereit sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher im Bienenhaus des Tierparks zu stellen. Die jungen und älteren Interessierten konnten an einem Wissensquiz über die Bienen teilnehmen und bei erfolgreichem Abschluss das „Bienendiplom“ erhalten. Auch der Schleuderraum des Bienenhauses war geöffnet, sodass die Besucher den Prozess der Honigernte live verfolgen und ganz frisch geernteten Honig probieren konnten. Zudem konnten auch einzelne Imkereiprodukte erworben werden.

Wir danken allen Vereinsmitgliedern, die sich die Zeit genommen haben, diese Veranstaltung zu betreuen und zu ermöglichen.

2023 Spendenübergabe und Helferfrühstück vom Weihnachtsmarkt 2022 im Malle Jan

Spendenübergabe und Helferfrühstück vom Weihnachtsmarkt 2022 im Malle Jan

 

Am Samstag, den 29.04.2023 hat der Vorstand des Imkervereins alle Helferinnen und Helfer vom Weihnachtsmarkt im Tierpark Nordhorn zu einem Frühstück in das Malle Jan im Tierpark eingeladen. Dier Tierpark hatte im Malle Jan ein tolles Frühstücksbuffet vorbereitet, welches die vielen Helfer der Imkervereinsbude auf dem Weihnachtsmarkt genießen konnten. Die Weihnachtsmarktbude des Imkervereins kann nur durch die Unterstützung der vielen Vereinsmitglieder beschickt werden, die den Verkauf und die Präsentation der Imkereiprodukte ganztägig gewährleisten. Rainer Drescher der 1. Vorsitzende des Vereins stellte dies in seiner Ansprache heraus und bedankte sich auch bei Herrn Dr. Kramer, den zoologischen Direktor des Tierparks Nordhorn für die Möglichkeiten, die der Tierpark dem Imkerverein bietet.

Der Tierpark Nordhorn organisiert den Weihnachtsmarkt und stellt dem Imkerverein Nordhorn und dem Kreisimkerverein mit dem Bienenhaus einen wichtigen Standort in der Region zur Verfügung. Im Bienenhaus befindet sich auch der Schleuderraum des Kreisimkervereins, welchen die Vereinsmitglieder für die Schleuderung des eigenen Honigs nutzen können. Dieser bietet als zugelassener Schleuderraum mit einer Vielzahl von Ausrüstungsgegenständen einen idealen Ort für die Honigernte.

Spendenübergabe 2023: Die Gewinne aus dem Verkauf der Imkereiprodukte auf dem Weihnachtsmarkt 2022 spendet der Imkerverein Nordhorn traditionell gemeinnützigen Organisationen, die sich um die Verbesserung der Bedingungen für die Insektenvielfalt und besonders die der Wild- und Honigbienen einsetzen. In diesem Jahr wird die Spende dem Förderverein des Tierpark Nordhorn überreicht, der damit weitere Wildblumenbeete in Absprache mit dem Tierpark Nordhorn anlegen wird, die den heimischen Bienen und Insekten Nahrung und Schutz bieten.

Das Foto der Spendenübergabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Franz Frieling (Copyright) und zeigt im Vordergrund die Vorstandsmitglieder des Imkervereins Nordhorn und Fördervereins des Tierparks.

Euer Vorstand i.a. Rüdiger Pretzlaff

Das Bienenhaus im Tierpark Nordhorn

Spendenübergabe an den Verein Zukunft entwickeln 2022

Im Herbst 2022 konnten Frau und Herr Kolhof, die den Verein „Zukunft entwickeln e.V.“ gegründet haben und ehrenamtlich leiten zu einem der monatlich stattfindenden Klönabende eingeladen werden, um eine Spende in Höhe der Gewinne aus den Verkäufern der Imkerprodukte auf dem Weihnachtsmarkt des Tierparks Nordhorn im Jahr 2021 zu übergaben.

Hier weiterlesen

Ehrungen für 15jährige und 25jährige Mitgliedschaft im Deutschen Imkerbund 2022

Nachdem coronabedingt in den letzten beiden Jahren die Ehrungen benannt aber nicht überreicht werden konnten, ist dem Imkerverein dies im Jahr 2022 wieder gelungen.

HIer weiterlesen

Belegstelle "Elberger Moor" wieder einsatzbereit

Die Belegstelle „Elberger Moor“ wurde für die kommende Saison
„startklar“ gemacht.

Link zum Artikel

Neues (gebrauchtes) Mobiliar für das Bienenhaus im Tierpark Nordhorn

Nach der Auflösung und Umzug des Versicherungsbüros der Barmer Ersatzkasse hatten gemeinnützige Vereine die Möglichkeit Mobiliar zu übernehmen. Auch der Imkerverein Nordhorn konnte dort vier stabile und praktische Tische übernehmen. Durch die Mitglieder Heinz Dagen und Rainer Drescher wurden das Mobiliar abgebaut und in das Bienenhaus im Tierpark Nordhorn transportiert.
Kurz vor Beginn der Imkersaison und mit Wiedereröffnung des Tierparks Nordhorn ist das Mobiliar durch Rüdiger Pretzlaff und Rainier Drescher aufgebaut worden.
Wir freuen uns, dass wir im Schleuderraum nun stabile, langlebige und praktische Tische nutzen können.

Imkerverein Nordhorn
Rüdiger Pretzlaff

Im digitalen Bienenstock im Tierpark ist ein Schwarm eingezogen. (08.05.2020)

In der letzten Woche konnte Rainer Drescher einen Bienenschwarm einfangen und hat diesen in den noch leere digitalen Bienenstock verbracht. Seit dem 08.05.2020 können über den Link (digitale Bienenbeute) nun die aktuellen Veränderungen (Temperatur und Gewicht) mit den Wetterdaten (Wind, Niederschlag, Feuchtigkeit, Temperatur) in Bezug gebracht und ver werden. Nachdem der Schleuderraum im Bienenhaus des Tierparks durch die Schließung des Tierparks nicht zugänglich war, haben Rainer Drescher und Rüdiger Pretzlaff am Samstag, den 10.05.2020 das Bienenhaus und den Schleuderraum für die Wiedereröffnung des Tierparks und den Beginn der Honigernte vorbereitet.
Die Schleuder, die Handgeräte und Siebe sowie das Entdecklungsgeschirr wurden vom Staub der letzten Monate befreit und stehen nun für eine Honigernte nach den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes zur Verfügung.
Die Nutzer des Schleuderraum beachten bitten die Aushänge und Informationen im Rahmen der Corona Schutzmaßnahmen und der Nutzungsordnung des Kreisimkerverbandes Grafschaft Bentheim.

Imkerverein Nordhorn
Rüdiger Pretzlaff

We4Bee digitales Forschungsprojekt

Im Herbst 2018 hat sich der Kreisimkerverein Grafschaft Bentheim um die Teilnahme am Forschungsprojekt der Universität Würzburg beworben. Ziel des Projektes „We4Bee“ ist es viele digitale Daten über die Umweltbedingungen innerhalb und außerhalb der Bienenbeuten in ganz Deutschland und später Europa zu erheben, um daraus Rückschlüsse über das Verhalten der Bienen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren zu erhalten. Aus diesen Daten sollen zukünftig Verbesserungen bei der Haltung von Bienen entwickelt werden z.B. für den Zeitpunkt der Fütterung oder der guten Behandlungsmöglichkeit gegen die Varroamilbe. Aber auch Veränderungen in der Umwelt und die Auswirkungen auf das Lebend er Bienen können hieraus gewonnen werden.
Im Frühjahr 2019 erhielten wir die freudige Rückmeldung, dass wir eine von 100 digitalen Beuten erhalten und so an dem Projekt teilnehmen können (Bewerbungsfilm)
Im Oktober 2019 ist die Bienenbeute in Nordhorn angekommen und wurde von den Vereinsmitgliedern Rainer Drescher und Rüdiger Pretzlaff zusammengebaut und die digitalen Sensoren in Betrieb genommen.
Die digitale Bienenbeute kann nun die folgenden Umweltdaten registrieren:

Außerhalb der Beute:

  • Außentemperatur
  • Luftdruck
  • Helligkeit
  • Feinstaubbelastung
  • Niederschlagsmenge
  • Windgeschwindigkeit
  • Videobild des Einflugloches

Innerhalb der Beute:

  • Temperatur in der Beute
  • Gewicht der Beute
  • Infrarotvideobild im Bienenstock
     

Erläuterung von Prof. Dr. Tautz (https://youtu.be/gSJO5NoeVYk)
Alle Interessierten können über die Datenhomepage des Projekts „We4Bee“ https://analytics.we4bee.org/#/ die aktuellen Daten verschiedener „digitaler Bienenbeuten“ einsehen.
Eindrücke vom Aufbau:

Projekt zur Förderung der Imkerei in Tuna (Ghana)

Wie schon im Jahr 2017 hat der Imkerverein Nordhorn e.V. die Gewinne vom Imkereistand des Weihnachtsmarktes im Tierpark Nordhorn für das von der St. Marien Gemeinde Nordhorn initiierte Projekt zur Förderung der Imkerei in Tuna (Ghana) gespendet.

Hier der vollständige Bericht: link

Ehrungen für 15jährige und 25jährige Mitgliedschaft im Deutschen Imkerbund (DIB).

Auf der Kaffeeversammlung des Nordhorner-Imkervereins am 23.03.2019, welche im Tierpark Nordhorn stattfand, konnten sich die Imkerinnen und Imker sowie Partner über die neue Bienensaison und ihre Imkererfahrungen austauschen. Neben sehr erfahrenen und langjährigen Imkerinnen und Imkern sind auch einige „Jungimker“ erschienen, sodass schnell ein reger Austausch bei Kaffee, Tee und Kuchen zwischen den Anwesenden entstand.
Der Vorsitzende des Imkervereins Rainer Drescher konnte auf der Veranstaltung auch zwei Ehrungen durchführen. Für 15jährige Mitgliedschaft im Deutschen Imkerbund wurde Frau Gerda Hamel, Mitglied seit 2010, die Bronzene Ehrennadel des DIB für 15 Jahre Mitgliedschaft, überreicht, wobei die Tätigkeit als Kassiererin (seit 2012) angerechnet wurde. Weiterhin erhielt Herr Johann Nüssler, Mitglied seit 1994, die Silberne Ehrennadel des DIB für 25 Jahre Mitgliedschaft im Deutschen Imkerbund.
Der Verein gratuliert den Geehrten ganz herzlich.

Der 2. Vorsitzende
Rüdiger Pretzlaff

Brand im Bienenstock

Grablicht löst Brand aus:
hier geht's zum Dokument: link

Stellungnahme des DIB

zum Honigtest der Stiftung Warentest:
hier geht's zum Dokument: link